
Mit meinem Forschungshintergrund und meiner großen Leidenschaft für Technologie konzentriere ich mich auf die Lösung realer Geschäftsherausforderungen durch intelligente, datengesteuerte Lösungen. Meine Expertise liegt im KI-gestützten Supply Chain Management. Ich arbeite praxisnah mit kleinen Startups bis hin zu globalen Unternehmen zusammen, um Prognosen, Lagerbestände und Betriebsabläufe zu optimieren. Ich bin ein Vordenker und erforsche ständig, wie Innovationen sinnvolle Veränderungen bewirken können – nicht nur bei Tools, sondern auch bei der Arbeitsweise und Skalierung von Teams. Ich bin überzeugt, dass großartige Ergebnisse durch starke Zusammenarbeit, intelligente Systeme und den passenden Soundtrack im Hintergrund entstehen.
Wie KI Modehändlern hilft, intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen
Von Benito Zaccone, CEO und Mitbegründer von Intuendi
In der Modebranche kommt es darauf an, das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Doch es war noch nie so schwer, es richtig zu machen.
Ich habe in den letzten Jahren eng mit Modeunternehmen in ganz Europa und den USA zusammengearbeitet und von Einkäufern und Händlern habe ich immer wieder gehört, dass die Arbeit noch nie so komplex war.
Die Nachfrage ist unvorhersehbarer, der Geschmack der Kunden schwankt stärker und es besteht ein unerbittlicher Druck, schnell und häufig neue Produkte auf den Markt zu bringen.
Unsere Mission bei Intuendi besteht darin, schnell wachsende Unternehmen, darunter auch solche aus der Modebranche, dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen direkt anzugehen. Dazu nutzen wir eine Kombination aus KI und menschlicher Erkenntnis, um bessere Entscheidungen über den gesamten Einkaufs- und Vertriebszyklus hinweg zu unterstützen.
Sehen wir uns an, wie das in der Praxis aussieht.
Die Kaufphase: Ein Jahr im Voraus die beste Wahl treffen
Einer der schwierigsten Aspekte der Modebranche besteht darin, dass Sie Ihre Produktlinie fast ein Jahr im Voraus planen, einkaufen und auf Lager haben müssen.
In der Modebranche beginnen Prognosen lange bevor Einkäufer ihre Bestellungen aufgeben. Merchandiser beginnen bereits in der Kollektionsentwicklungsphase mit der Erstellung von Prognosen, wenn die Produkte nur als Prototypen existieren und noch keine Verkaufshistorie haben. Sobald die Kollektion in Musterform präsentiert wird, beginnen die Verkaufskampagne und der Einkauf.
Wie kann ein Modeunternehmen den Absatz eines neuen Produkts prognostizieren?
Ich persönlich habe Meetings mit erfahrenen Planern von Luxusmodehäusern erlebt, bei denen die Prognosen für dasselbe Produkt von Person zu Person drastisch voneinander abwichen. Dabei lag niemand unbedingt falsch, manche Vorhersagen erwiesen sich einfach als zutreffender als andere. Tatsächlich ist die Prognose der Nachfrage nach einem neuen Produkt nach wie vor eine der komplexesten Herausforderungen in der Modebranche. Ohne historische Daten kann man im Grunde nur eine fundierte Vermutung darüber anstellen, was die Verbraucher in einem Jahr wünschen, während sich Trends, Vorlieben und Marktbedingungen völlig unvorhersehbar ändern können.
Ok, also, welche Daten und Kennzahlen verwenden Modeeinkäufer, um den Verkauf von Produkten vorherzusagen, für die es keine Verkaufshistorie gibt?
Anders als in anderen Branchen können Modeunternehmen nicht allein von traditionellen Produkten leben. Neuheit sorgt für Relevanz.
Während viele Unternehmen stark auf Bestandsprodukte setzen, insbesondere wenn bestimmte Stile zu Kult- oder Dauerbrennern werden, kann sich keine Marke dem riskanten Spiel entziehen, neue Modelle auf den Markt zu bringen, in der Hoffnung, dass sie in der nächsten Saison zum Renner werden. Trends entwickeln sich, und Marken wollen ihnen nicht nur folgen, sondern sie vorwegnehmen oder sogar beeinflussen. Diese Dynamik gilt für alle Marktsegmente und Kundentypen. Und ein erheblicher Teil des Budgets, der Zeit, der Ressourcen, der Investitionen und des Marketings wird darauf verwendet, diese inhärente Unsicherheit zu meistern.
Die Komplexität entsteht, wenn man erkennt, dass die Analyse und Prognose der Nachfrage nach einem Produkt nicht nur eine Frage des Stils ist. Falsche Schätzungen hinsichtlich Größe, Sortiment oder Menge können zu verfehlten Zielen, überschüssigen Lagerbeständen oder Umsatzeinbußen führen.
Genau hier kommen intelligente Tools wie Intuendi ins Spiel.
Unsere Strategie ist einfach: Lernen Sie aus der Vergangenheit, aber aus qualitativer Sicht. Dank der Möglichkeiten der KI können wir nun die historische Performance von Produkten mit ähnlichen Eigenschaften wie Stil, Material, Funktion, Farbe, Größe und mehr analysieren. Darüber hinaus können wir diese Daten nutzen, um den potenziellen Erfolg neuer Artikel vorherzusagen. Dieser Ansatz kombiniert die Leistungsfähigkeit KI-gestützter Modellierung mit menschlicher Expertise, um präzisere und differenziertere Prognosen zu liefern. Und er wird noch ausgefeilter, wenn wir externe Faktoren berücksichtigen, die die Nachfrage beeinflussen, wie Preisstrategien und Marketinginvestitionen.
Wie funktioniert KI-Prognose?
Kommen wir zur praktischen Seite: Unser Produktvergleichstool nutzt unsere Intuendi-KI, um neue Artikel mit ähnlichen Produkten zu vergleichen, für die bereits eine Verkaufshistorie und Verkaufsdaten vorliegen, die analysiert und in den Algorithmus eingespeist werden können.
Wir analysieren Produktattribute wie Kategorie, Material, Farbe, Saisonalität und Preis, um Ähnlichkeiten mit neuen Produkten zu erkennen und können dann die Nachfrage nach dem neuen Produkt basierend auf den historischen Nachfragedaten und zukünftigen Trends dieses ähnlichen Produkts prognostizieren.
Warum ist das so wertvoll? Im Laufe der Jahre haben wir mit zahlreichen Modeunternehmen zusammengearbeitet und aus erster Hand beobachtet, wie umfangreich und komplex ihre Produktkataloge sein können. Sie umfassen oft Zehntausende von Artikeln, Größen- und Farbvarianten nicht mitgerechnet. Selbst wenn sich Merchandising-Teams nur auf die Hauptkategorien konzentrieren, bleibt die Analyse historischer Verkaufsdaten zur Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse für die zukünftige Planung eine zeit- und ressourcenintensive Aufgabe. Manuell oder in Tabellenkalkulationen (die unter der Last dieses Volumens oft zusammenbrechen) kann der Prozess Wochen dauern. Mit der KI-gestützten Plattform von Intuendi lassen sich jetzt schnellere, präzisere und skalierbare Prognosen in wenigen Minuten erstellen.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Eine führende italienische Modemarke nutzte unsere KI, um rund 300 neue Styles mit ähnlichen Produkten aus früheren Saisons zu vergleichen. Im Vergleich zur manuellen Analyse ihres Visual-Merchandising-Teams erreichten unsere KI-Modelle eine Überschneidung von 82% bei der Erkennung ähnlicher Artikel. Das ist nicht nur ein technischer Erfolg, sondern auch eine enorme Zeitersparnis und eine solide Grundlage für intelligenteres Einkaufen.
Welche Vorteile ergeben sich für Modemarken und Einzelhändler?
Kurz gesagt: Der Einsatz von KI bei Prognosen bringt erhebliche Vorteile über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Vor dem Kauf kann KI Produktteams dabei helfen, neue Kollektionen und Stile zu entwickeln, indem sie ihr kommerzielles Potenzial bewertet, bevor sie überhaupt auf den Markt kommen.
Beim Einkauf unterstützt es die Käufer dabei, datenbasierte Entscheidungen hinsichtlich der richtigen Einkaufsmengen nach Größe, Farbe und Stoff zu treffen und so das Risiko einer Über- oder Unterbevorratung zu verringern.
Und während des Verkaufszeitraums optimiert die KI die Warenzuteilung über alle Kanäle und Märkte hinweg und stellt sicher, dass jedes Produkt zur richtigen Zeit die richtigen Kunden erreicht, wodurch der Abverkauf und die Rentabilität maximiert werden.
Die Vertriebsphase: Intelligenteres Inventar
Sobald eine Saison beginnt, verlagert sich der Fokus. Jetzt geht es darum, den Lagerbestand so gesund und flexibel wie möglich zu halten. Sie müssen die Leistung von Filialen und Lagern kontinuierlich überwachen und Lagerbestände zwischen Standorten verschieben. Dies kann eine wöchentliche oder sogar tägliche Aufgabe sein, da sie oft auf Echtzeitdaten basiert.
Hier sind Kennzahlen wie die Verkaufsgeschwindigkeit entscheidend. Wir unterstützen Intuendi-Kunden bei der Überwachung ihrer Verkaufsgeschwindigkeit, indem wir beispielsweise das Verhältnis der in den letzten 15 Tagen verkauften Einheiten zu den in den letzten 30 Tagen verkauften Einheiten einfach berechnen. Auf dieser Grundlage empfiehlt unser KI-Assistent Symphonie, wie Sie den Bestand in Ihrer Lieferkette – vom Zentrallager bis hin zu den einzelnen Filialen – neu verteilen können.
Unsere Optimierungstools schlagen nicht nur vor, was bewegt werden soll, sondern erklären auch, warum und ermöglichen Ihnen, die Logik zu optimieren. Das ist Teil unserer Philosophie bei Intuendi: Unsere KI unterstützt Sie, aber Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Prognose, Planung und Bestellungen. Wir geben Ihnen die Transparenz und Informationen, die Sie für intelligentere und sicherere Entscheidungen benötigen.
Wird KI spezialisierte Modeprofis ersetzen?
Nein, KI wird Sie, den Menschen, in dieser Rolle nicht ersetzen. Unser Ziel bei Intuendi ist es nicht, die menschliche Intuition zu ersetzen, sondern sie zu stärken, um Ihnen die Daten zu liefern, die Sie brauchen, um Ihr Bauchgefühl und Ihre Entscheidungen zu untermauern. Mode ist eine von Menschen getriebene Branche, geprägt von der Kreativität, Intuition und den Entscheidungen von Designern, Herstellern, Händlern, Einzelhändlern und Kunden. Wenn es um Trends, Geschmack und kreative Ausrichtung geht, bleibt die menschliche Sensibilität zentral. Aber sie muss nicht allein funktionieren. Jetzt kann die menschliche Note hervorragend mit den Erkenntnissen einer Plattform wie Intuendi zusammenarbeiten und so eine starke Zusammenarbeit zwischen Instinkt und Intelligenz schaffen.
Bessere Prognosen, bessere Margen, nachhaltigerer Betrieb
Ob Sie eine neue Linie einführen oder die Filialverteilung optimieren – Intuendi gibt Modeplanern und Merchandisern wie Ihnen mehr Sicherheit bei jeder Entscheidung. Anstatt sich auf ihr Bauchgefühl zu verlassen, können unsere Kunden Szenarien testen, Optionen vergleichen und mit Klarheit und Zuversicht Prognosen erstellen.
Mode wird immer ein Element der Unvorhersehbarkeit haben. Das macht sie so spannend. Wir bei Intuendi glauben, dass unsere KI-basierte Technologie diese Unvorhersehbarkeit beherrschbar und sogar profitabel machen kann. Wir bieten mehr als nur Automatisierung. Es ist ein neuer Rhythmus für Modeunternehmen, bei dem proaktiv und nicht reaktiv geplant wird.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Merchandising- und Einkaufsstrategien intelligenter zu gestalten, unterstützen wir Sie gerne. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Merchandising, Beschaffung und Prognosen so intuitiv sind wie Ihr Instinkt, aber durch KI erweitert. Wir unterstützen Sie dabei, intelligentere und sicherere Entscheidungen zu treffen.
Haben Sie fragen?
Kontaktiere uns oder wenden Sie sich an Benito und das Intuendi-Team