Live-Online-Meisterklasse
🗓️ 18. Juni 2025 – 🕔 16:00 Uhr (MESZ, London), 17:00 Uhr (MESZ, Rom, Berlin), 11:00 Uhr (EST – New York), 19:00 Uhr (Dubai) – 📍Live via Zoom
🎓 Mit Oliwia Urban Und Maciej Kowalczyk aus GA-Agentur
🎤 Moderiert von Enrico Fantaguzzi, Gründer, Digital Fashion Academy
Übersicht der SEO & AI Search Masterclass
Entdecken Sie, wie sich Suche und SEO im Zeitalter der KI weiterentwickeln und was das für Modemarken bedeutet. Dieser 1,5-stündige Intensivkurs vereint Expertenwissen, praktische Strategien und einen klaren Blick auf neue Trends, die die Suchgewohnheiten der Nutzer und die Markenfindung neu definieren.
Dieser Kurs soll Mode-E-Commerce- und Marketingfachleuten dabei helfen, sich in den schnellen Änderungen der Google-Suche, KI-gestützten Antwortmaschinen wie ChatGPT und Perplexity sowie neuen Inhaltsformaten zurechtzufinden, die sich auf Sichtbarkeit und Konvertierung auswirken.
Wer ist der SEO für Mode Meisterklasse für?
Diese Meisterklasse ist auf Fachleute zugeschnitten, die in der Modebranche arbeiten oder mit ihr zusammenarbeiten, darunter:
- eCommerce-Manager
- Digital Marketing-Spezialisten
- SEO-Berater
- Inhaltsersteller
- Gründer von Modemarken
- Interne Marketingteams
SEO-Meisterkurs-Kursgebühren:
- 87 EUR für Nichtmitglieder (Anmeldung für die DFA-Belohnungs- und Wachstumsprogramm um 10% Rabatt zu erhalten)
- 43 EUR für DFA-Alumni (Persönlichen Gutschein verwenden oder schriftlich bei uns anfordern)
- Kostenlos für Studierende der Kurse E-Commerce-Management und/oder Digital Marketing.
👥 Muss ich ein SEO-Experte sein, um teilzunehmen?
Ganz und gar nicht. Diese Masterclass richtet sich an Modeprofis aller Erfahrungsstufen – egal, ob Sie SEO-Anfänger sind oder bereits über Grundkenntnisse verfügen. Technische Kenntnisse in HTML oder fortgeschrittener SEO sind nicht erforderlich. Die Session führt Sie durch aktuelle Trends und Best Practices und baut auf allgemeinen Suchmaschinenkonzepten auf, um Ihnen einen praktischen und aktuellen Überblick über die Entwicklung von SEO und Suche im Zeitalter der KI zu geben. Egal, ob Sie Anfänger oder Marketingprofi sind, der die Nase vorn haben möchte – dieser Kurs liefert Ihnen wertvolle Erkenntnisse, die Sie sofort anwenden können.
Wissensgebiete der AI SEO Masterclass
✅ Die neuesten Änderungen im Google-Algorithmus und ihre Bedeutung für das Ranking
✅ Wie KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und Perplexity das Suchverhalten beeinflussen
✅ Neue Traffic-Quellen und wie man sie optimiert (Video, Reddit, TikTok usw.)
✅ Die wachsende Rolle visueller, interaktiver und KI-generierter Inhalte
✅ Best Practices für Fashion-SEO: lokale Suche, strukturierte Daten, Bewertungen
✅ Google Shopping und die Sichtbarkeit des Produktrasters verstehen
✅ KPIs, die 2025 für den SEO-Erfolg wichtig sind
✅ Praktische, umsetzbare SEO-Strategien, zugeschnitten auf Modemarken
Tagesordnung der Meisterklasse
Google-Algorithmus-Updates
- Aktuelle und wirkungsvolle Änderungen
- Wie sie das Ranking beeinflussen
Wie sich SERPs entwickeln
- Visuelle und interaktive Elemente
- Zero-Click-Ergebnisse und SERP-Funktionen
Die Schnittstelle zwischen KI und SEO
- Unterschiede zwischen KI und traditioneller Suche
- Überblick über KI in der Suche
- ChatGPT, Gemini, Perplexity und neue Tools
Neue Traffic-Quellen
- Antwortmaschinen (z. B. Perplexity, You.com)
- Wachsendes Interesse an Videoformaten
- Produktraster und Google Shopping
- Community-basierte Suchergebnisse (z. B. Reddit, TikTok)
So gelingt SEO für Modemarken
- Die wachsende Bedeutung von Marken- und lokalem SEO
- Optimierung für lokale Suchen
- Google Shopping nutzen
- Strukturierte Daten für Modeprodukte
- Die Relevanz von Rezensionen (UGC, Bewertungen)
- Die Zukunft von Inhalten (KI-generiert, visuell, interaktiv)
- Linkaufbau: Qualität vor Quantität
Frage-und-Antwort-Runde
Treten Sie während einer Live-Fragerunde direkt mit den Sprechern in Kontakt.
🎤 Treffen Sie die Redner
Oliwia Urban
Senior SEO-Spezialist bei GA Agency mit über 7 Jahren Erfahrung in internationaler SEO-Strategie, Onpage-Optimierung und Content-Entwicklung. Bekannt für die Erzielung umsetzbarer, messbarer Ergebnisse für Mode- und Lifestyle-Marken in Märkten wie Großbritannien, den USA, Polen und dem Nahen Osten. Leitet ein Team von SEO-Experten mit einem menschenorientierten, strategieorientierten Ansatz.

Mit Enrico Fantaguzzi
Gründer von Digital Fashion Academy mit über 20 Jahren Erfahrung in digitaler Strategie und E-Commerce für Modemarken. Enrico leitet die Sitzung und erleichtert die Interaktion zwischen Referenten und Teilnehmern.
📝 Jetzt registrieren
Reservieren Sie Ihren Platz für diese Live-Meisterklasse und bleiben Sie in Sachen SEO in der Modebranche immer auf dem neuesten Stand.
🔗 Jetzt registrieren
💶 Preis: 87 Euro
📩 Nach der Anmeldung wird ein Zoom-Link gesendet.
Kursmethodik
- Datengetriebener Ansatz: Der Kurs umfasst Ziele und Kennzahlen zur Leistungsdefinition Ziele und messen Sie die Ergebnisse der SEO-Aktivität
- Praktischer Ansatz. Sie lernen praktische Fähigkeiten und Prozesse die Sie vom ersten Tag an in Ihrem Job anwenden können
- Best Practices und Fallstudien: Während des Kurses analysieren wir echte erfolgreiche Fallstudien und am Ende der Unterrichtsstunden gibt es einen Übungsteil, den die Studierenden in ihrer eigenen Zeit durchführen und zu dem sie Feedback erhalten können.
Unterrichtszeit der SEO-Meisterklasse:
Amerika
- Eastern Time (ET – New York, Miami): 11 Uhr
- Central Time (CT – Chicago, Dallas): 10 Uhr
- Mountain Time (MT – Denver, Phoenix): 9 Uhr
- Pazifische Zeit (PT – Los Angeles, Seattle): 8 Uhr
Europa
- Britische Sommerzeit (BST – London): 16:00 Uhr
- Mitteleuropäische Zeit (MEZ – Paris, Rom, Berlin): 17:00 Uhr
- Osteuropäische Zeit (EET – Athen, Istanbul): 18:00 Uhr
Naher Osten
- Gulf Standard Time (GST – Dubai, Abu Dhabi): 19:00 Uhr
- Arabische Standardzeit (AST – Riad, Doha): 18:00 Uhr
Sind Sie bereit für AI-SEO (Selbsteinschätzung)?
Beantworten Sie die folgenden Fragen, um Ihre SEO-Bereitschaft mit KI zu beurteilen.
- Worauf liegt der Hauptschwerpunkt des Core Updates von Google im März 2025 und welchen Einfluss hat es auf die Ranking-Prioritäten?
- Erklären Sie das Konzept der „Zero-Click Search“ und geben Sie ein Beispiel dafür, wie es sich auf der SERP manifestiert.
- Wie wirken sich KI-Übersichten auf die Klickraten aus und bei welchen Suchtypen werden sie hauptsächlich angezeigt?
- Warum sind strukturierte Daten für E-Commerce-Websites von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Google Shopping und der KI-gesteuerten Suche?
- Was sind Community-basierte Suchergebnisse und warum schätzen Suchmaschinen sie?
- Nennen Sie drei umsetzbare Strategien für Modemarken, um bei der lokalen SEO erfolgreich zu sein.
- Wie hat die Entwicklung der Google-Algorithmen, insbesondere durch Updates wie Panda und Penguin, den SEO-Fokus verschoben?
- Beschreiben Sie, wie Videoinhalte den Website-Verkehr von Unternehmen steigern können.
- Was sind die wichtigsten Unterschiede im Interaktionsstil und Ergebnisformat zwischen der KI-Suche und der herkömmlichen Suche?
- Wie lässt sich das Konzept „Qualität vor Quantität“ auf den Linkaufbau im Zeitalter KI-gestützter Suchmaschinen anwenden?
Glossar der wichtigsten Begriffe
- KI-Übersichten: KI-generierte Zusammenfassungen, die oben in den Google-Suchergebnissen erscheinen und schnelle, umfassende Antworten liefern, insbesondere bei fragenbasierten Suchanfragen.
- BERT (Bidirektionale Encoder-Darstellungen von Transformatoren): Ein Google-Algorithmus-Update konzentrierte sich auf das Verständnis der Verarbeitung natürlicher Sprache und half Google, die Nuancen und den Kontext von Suchanfragen besser zu interpretieren.
- Markenidentität: Das kollektive Verständnis, das Google von einer Marke hat, wird durch konsistente Zitate, klare „Über uns“-Seiten und Verlinkungen aufgebaut und stärkt so deren Bekanntheit und Autorität.
- Suchabsicht für kommerzielle Ermittlungen: Benutzer möchten sich vor einem Kauf über Produkte oder Dienstleistungen informieren und Optionen und Funktionen vergleichen (z. B. „iPhone vs. Samsung“).
- Community-basierte Suchergebnisse: Suchergebnisse, die von benutzergenerierten Inhalten aus Foren, Q&A-Sites, Rezensionen und Social-Media-Communitys beeinflusst werden und für ihre Authentizität und vielfältigen Perspektiven geschätzt werden.
- Zufriedenheit mit dem Inhalt: Eine wichtige Ranking-Priorität für Google im Jahr 2025, die betont, dass Inhalte die Bedürfnisse und Anfragen des Benutzers wirklich erfüllen und befriedigen sollten.
- Kernaktualisierung: Umfassende und bedeutende Änderungen an den Suchalgorithmen und -systemen von Google, die sich auf alle Rankings auswirken.
- CTR (Klickrate): Der Prozentsatz der Benutzer, die auf ein bestimmtes Suchergebnis klicken, im Verhältnis zur Gesamtzahl der Benutzer, die das Ergebnis angezeigt haben.
- Verweilzeit: Die Zeit, die ein Benutzer auf einer Webseite verbringt, nachdem er auf ein Suchergebnis geklickt hat, bevor er zur Suchergebnisseite zurückkehrt.
- Ausgewählte Snippets: Prägnante Antworten, die direkt von Webseiten stammen und oben in den Suchergebnissen erscheinen, oft in einem Kastenformat.
- Florida-Update: Ein Google-Update aus den frühen 2000er-Jahren, das darauf abzielte, mit Schlüsselwörtern vollgestopfte und Spam-verseuchte Websites zu bestrafen.
- Google Unternehmensprofil: Ein kostenloses Tool für Unternehmen zur Verwaltung ihrer Online-Präsenz bei Google, einschließlich Suche und Maps, was für die lokale SEO von entscheidender Bedeutung ist.
- Google Gemini: Die Konversations-KI von Google verbessert die Suche durch natürliches Sprachverständnis und KI-generierte Zusammenfassungen und bietet multimodales Verständnis.
- Google Knowledge Graph: Eine Antwortmaschine innerhalb von Google, die in einem Bereich direkte Antworten auf Fragen zu Entitäten (Personen, Orten, Dingen) anzeigt.
- Google Merchant Center: Eine von Unternehmen verwendete Plattform zum Hochladen von Produktdaten zu Google Shopping und anderen Google-Diensten.
- Hilfreiches Inhaltsupdate: Ein Update des Google-Algorithmus, das nützlichen, von Menschen erstellten Inhalten Vorrang vor Inhalten gibt, die in erster Linie für das Ranking in Suchmaschinen erstellt wurden.
- Kolibri-Update: Ein Update des Google-Algorithmus (2013), das die Benutzerabsicht hinter Suchanfragen besser interpretieren soll und über die bloße Keyword-Übereinstimmung hinausgeht.
- Intention der Informationssuche: Nutzer suchen allgemeine Informationen oder Antworten auf Fragen (z. B. „Was ist Klimawandel?“).
- Keyword-Stuffing: Die Praxis, eine Webseite übermäßig mit Schlüsselwörtern zu überladen, um das Ranking einer Site in den Suchergebnissen zu manipulieren, was oft zu Strafen führt.
- Link-Vielfalt: Die Praxis, Backlinks aus einer Vielzahl von Quellen und Domänen zu erwerben, was auf ein natürliches und robustes Backlink-Profil hinweist.
- Lokales Paket: Ein Block mit drei lokalen Brancheneinträgen, der in den Suchergebnissen von Google für standortbezogene Abfragen angezeigt wird, oft zusammen mit einer Karte.
- Multimodale Interaktionen: Suchanfragen, die mehr als eine Eingabeform beinhalten, beispielsweise Text, Sprache oder Bilder.
- Navigationale Suchabsicht: Benutzer möchten direkt zu einer bestimmten Website oder einem bestimmten Online-Ziel navigieren (z. B. „Facebook-Login“).
- On-Page-SEO: Optimierungstechniken, die direkt auf eine Webseite angewendet werden, einschließlich Inhalt, Schlüsselwörtern, Bildern und strukturierten Daten, um ihr Suchranking zu verbessern.
- Omnichannel-Digitalagentur: Eine Agentur, die alle Aspekte der Online-Kundengewinnung und Website-Leistung über verschiedene eigene, bezahlte und verdiente Kanäle abdeckt.
- Organisches Soziales: Die digitalen Marketingbemühungen konzentrierten sich auf den Aufbau der Präsenz und des Engagements einer Marke auf Social-Media-Plattformen ohne bezahlte Werbung.
- PageRank: Ein früher Google-Algorithmus (2000er), der sich auf die Quantität und Qualität der auf eine Seite verweisenden Backlinks stützte, um deren Bedeutung und Ranking zu bestimmen.
- Panda-Update: Ein Google-Algorithmus-Update (2011), das auf „dünne“ oder minderwertige Inhalte abzielt und darauf abzielt, die Inhaltsqualität in den Suchergebnissen zu verbessern.
- Pinguin-Update: Ein Google-Algorithmus-Update (2012), das darauf abzielt, Websites zu bestrafen, die manipulative Link-Schemata und unnatürlichen Linkaufbau betreiben.
- Nutzer fragen auch: Eine SERP-Funktion, die eine Liste verwandter Fragen anzeigt, die Benutzer häufig stellen. Diese kann erweitert werden, um kurze Antworten anzuzeigen.
- Ratlosigkeits-KI: Ein KI-gestützter Suchassistent, der dafür bekannt ist, präzise Antworten mit Quellenangaben in einem Chat-Format mit Quellentransparenz zu liefern.
- Produktraster und Google Shopping: Visuelle Produktlisten, die direkt in die Google-Suchergebnisse integriert sind, ermöglichen es Benutzern, Produkte zu durchsuchen, zu vergleichen und zu kaufen.
- Programmatic Advertising: Der automatisierte Kauf und Verkauf von Online-Werbeflächen mithilfe von Algorithmen und Echtzeitgeboten.
- RankBrain: Eine auf maschinellem Lernen basierende Komponente des Kernalgorithmus von Google (2015), die Google dabei hilft, komplexe Abfragen zu verstehen und Ergebnisse zu bewerten.
- Rich Snippets: Verbesserte Suchergebnisse, die zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise und Rezensionen anzeigen und so die Einträge ansprechender gestalten.
- Schema-Markup: (auch strukturierte Daten) Einer Website hinzugefügte Codeausschnitte, die Suchmaschinen dabei helfen, den Inhalt und Kontext der Seite besser zu verstehen und so umfangreiche Ergebnisse zu ermöglichen.
- SERP (Suchmaschinen-Ergebnisseite): Die von einer Suchmaschine als Antwort auf die Abfrage eines Benutzers angezeigte Seite.
- Suche nach generativer Erfahrung (SGE): Googles experimentelle KI-gesteuerte Suchfunktion, die Zusammenfassungen und Antworten direkt in den Suchergebnissen generiert.
- Sitelinks: Unter einem organischen Hauptsuchergebnis werden zusätzliche Links angezeigt, die zu anderen wichtigen Seiten innerhalb derselben Website führen.
- SpamBrain: Ein KI-gesteuertes Spam-Erkennungssystem, das von Google verwendet wird, um Spam-Websites zu identifizieren und zu bestrafen.
- Strukturierte Daten: (auch Schema-Markup) Ein standardisiertes Format zur Bereitstellung von Informationen über eine Webseite, das Suchmaschinen hilft, deren Inhalt zu verstehen und umfangreiche Ergebnisse zu ermöglichen.
- Technisches SEO: Optimierungsverfahren, die sicherstellen, dass eine Website die technischen Anforderungen moderner Suchmaschinen erfüllt, um das organische Ranking zu verbessern.
- Dünner Inhalt: Webinhalte, die für den Benutzer wenig bis keinen Mehrwert bieten, häufig kurz, von geringer Qualität oder dupliziert sind, können von Google abgestraft werden.
- Transaktionale Suchabsicht: Benutzer möchten eine bestimmte Aktion ausführen, beispielsweise ein Produkt kaufen, sich für einen Dienst anmelden oder einen Rabattcode finden.
- Sprachsuche: Verwenden Sie gesprochene Befehle, um eine Suchanfrage über Geräte wie Smartphones oder Smart-Lautsprecher durchzuführen.
- Wolfram Alpha: Eine rechnergestützte Wissensmaschine, die auf der Grundlage ihrer riesigen Datenbank mit Fakten, Berechnungen und strukturierten Daten direkte Antworten liefert.
- Zero-Click-Suche: Eine Suche, bei der der Benutzer alle benötigten Informationen direkt auf der SERP findet, ohne auf eine Website klicken zu müssen.