Modemanagement-Kurs
Entworfen und erstellt von führenden Modeprofis.
Erwerben Sie wichtige Fähigkeiten im Modemanagement, um Ihre Karriere voranzutreiben.
TDieser Online-Kurs „Mode-Business-Management“ führt Sie in die wichtigsten Konzepte der Modebranche ein und konzentriert sich dabei auf Unternehmensorganisation, Geschäftsmodelle und die Auswirkungen digitaler Technologien. Er beginnt mit einem umfassenden Überblick, der Ihnen ein klares und umfassendes Verständnis davon vermittelt, wie Modeunternehmen auf internationalen Märkten agieren und konkurrieren.
Der Modemanagement-Kurs basiert auf der Praxiserfahrung von Fachleuten aus der Mode- und Luxusbranche und vermittelt grundlegendes Wissen für alle, die in der Mode- und Luxusbranche arbeiten oder eine Tätigkeit planen. Sie lernen die wichtigsten Prinzipien des Modemanagements kennen, einschließlich Produktions- und Vertriebsprozesse sowie branchenüblicher Standardmanagementpraktiken.
Am Ende dieses Kurses zum Thema Modemanagement verfügen Sie über ein solides Verständnis des Modegeschäfts, einschließlich der wesentlichen Prozesse, Zeitpläne und wichtigsten Umsatztreiber erfolgreicher Modemarken.
.

Nächster Starttermin
⇢ Jederzeit starten: Sofortzugriff, anmelden und mit dem Lernen beginnen
KURSDAUER
⇢ 4 Stunden
Lieferformat
Online On-Demand, Q&A Online-Übung mit Lehrerfeedback Sprache: Englisch Untertitel: Englisch und Italienisch
Kurspreis
€ 167
Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung
ENGAGEMENT
4 Stunden

Warum den Modebusiness-Kurs belegen?
Egal welche Rolle Sie in der Modebranche übernehmen, ein fundiertes Verständnis der Geschäftsabläufe ist unerlässlich. Ob Unternehmer, Manager oder Berater – mit diesem Modemanagement-Kurs erwerben Sie das notwendige Wissen für Ihren Erfolg.
- Erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Arbeit im Einklang mit der Markenpositionierung der Marke, für die Sie arbeiten, auszuführen
- Erlangen Sie ein tieferes Verständnis der wichtigsten Prinzipien des Modemanagements, das Ihnen eine effektive Interaktion und Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Funktionen ermöglicht.
- In der Lage sein, strategische Aktivitäten für Ihre Marke oder Ihr Unternehmen zu konzipieren und zu diskutieren, die im Einklang mit Ihrer Markenpositionierung stehen
Studiengang Modemanagement
Modul 1: Markenführung, Marktpositionierung, Geschäftsmodelle und Vertrieb
- Die Marktpositionierungspyramide für Mode und Luxusgüter: Erklärung der Pyramide und ihrer Segmente
- Preis, Qualität und wahrgenommene Qualität: Diskussion der Unterschiede und ihrer Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung.
- Strategien zur Markenpositionierung: Wie Unternehmen Preis und Stil nutzen, um ihre Marken zu differenzieren.
- Fallstudie: Armani: Analyse des Markenportfolios und der Marktpositionierung von Armani.
- Mode-Geschäftsmodelle, Marktstruktur, Vertriebskanäle, Markenpositionierung und Produktlebenszyklus
Themen sind unter anderem: Mode-Geschäftsmodelle, Marktstruktur, Vertriebskanäle, Markenpositionierung und Produktlebenszyklus
Modul 2: Struktur von Modeunternehmen
- Erläuterung der Organisationshierarchie: die Rolle des CEO, des Vorstands und der Abteilungen.
- Wichtige Abteilungen eines Modeunternehmens: Überblick über Design & Produktion, Vertrieb, Marketing (inkl. E-Commerce) und IT
Modul 3: Vertriebskanäle & Geschäftsmodelle
In diesem Modul untersuchen wir, wie Modemarken Märkte und den Vertrieb ihrer Produkte angehen, um den richtigen Mix aus Großhandel, Einzelhandel und digitalen Vertriebskanälen zu implementieren. Sie erfahren außerdem, wie unterschiedliche geografische Märkte spezifische kommerzielle Lösungen erfordern.
- Marktpositionierung innerhalb der Mode- und Luxusbranche, unterschiedliche Geschäftsmodelle und traditionelle Vertriebskanäle
- Traditionelles Vertriebsmanagement in der Modebranche: Großhandel und Direct-to-Consumer (DTC)
- Direktvertrieb: Vorteile (Kontrolle, Marge) und Nachteile (Investition, Risiko)
- Lizenzierung: Vorteile (Skalierbarkeit, geringere Kosten) und Nachteile (weniger Kontrolle, Datenzugriff)
- Hybridsysteme: Übersicht über Konzessionspartnerschaften und Joint Ventures
- Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle für Internationalisierung und Cross Border
- Vertriebskanäle und E-Commerce-Integration: Wie E-Commerce mit traditionellen Einzelhandels- und Großhandelskanälen integriert wird und Omnichannel-Erlebnisse schafft
Modul 4: Preisgestaltung
- Wie Modeunternehmen die Preise für Produkte festlegen, Preisstrategien und Preistechniken
- Top-Down- und Bottom-Up-Preistechniken
- Margenziel
- Wettbewerbsanalyse und Markenpositionierung
Suchen Sie Schulungen für Ihre Marke oder Ihr Unternehmen? Der Digital-Marketing-Kurs kann individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns.
Modemanagement-Kursmodule
Modul 1: Markenführung, Marktpositionierung, Geschäftsmodelle und Vertrieb
- Die Marktpositionierungspyramide für Mode und Luxusgüter: Erklärung der Pyramide und ihrer Segmente
- Preis, Qualität und wahrgenommene Qualität: Diskussion der Unterschiede und ihrer Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung.
- Strategien zur Markenpositionierung: Wie Unternehmen Preis und Stil nutzen, um ihre Marken zu differenzieren.
- Fallstudie: Armani: Analyse des Markenportfolios und der Marktpositionierung von Armani.
- Mode-Geschäftsmodelle, Marktstruktur, Vertriebskanäle, Markenpositionierung und Produktlebenszyklus
Themen sind unter anderem: Mode-Geschäftsmodelle, Marktstruktur, Vertriebskanäle, Markenpositionierung und Produktlebenszyklus
Modul 2: Struktur von Modeunternehmen
In diesem Modul erfahren Sie, wie Modemarken ihre Funktionen, Abteilungen und Marken organisieren, sowie die häufigsten Hierarchiestrukturen und Managementrollen – von kleinen und mittleren Modemarken bis hin zu multinationalen Markenkonzernen.
- Erläuterung der Organisationshierarchie: die Rolle des CEO, des Vorstands und der Abteilungen.
- Wichtige Abteilungen eines Modeunternehmens: Überblick über Design & Produktion, Vertrieb, Marketing (inkl. E-Commerce) und IT
Modul 3: Vertriebskanäle & Geschäftsmodelle
In diesem Modul untersuchen wir, wie Modemarken Märkte und den Vertrieb ihrer Produkte angehen, um den richtigen Mix aus Großhandel, Einzelhandel und digitalen Vertriebskanälen zu implementieren. Sie erfahren außerdem, wie unterschiedliche geografische Märkte spezifische kommerzielle Lösungen erfordern.
- Marktpositionierung innerhalb der Mode- und Luxusbranche, unterschiedliche Geschäftsmodelle und traditionelle Vertriebskanäle
- Traditionelles Vertriebsmanagement in der Modebranche: Großhandel und Direct-to-Consumer (DTC)
- Direktvertrieb: Vorteile (Kontrolle, Marge) und Nachteile (Investition, Risiko)
- Lizenzierung: Vorteile (Skalierbarkeit, geringere Kosten) und Nachteile (weniger Kontrolle, Datenzugriff)
- Hybridsysteme: Übersicht über Konzessionspartnerschaften und Joint Ventures
- Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle für Internationalisierung und Cross Border
- Vertriebskanäle und E-Commerce-Integration: Wie E-Commerce mit traditionellen Einzelhandels- und Großhandelskanälen integriert wird und Omnichannel-Erlebnisse schafft
Modul 4: Preisgestaltung
In diesem Modul erklärt der ehemalige CFO von Philip Plein und Michael Kors die Preisstrategien und -techniken, die Modemarken auf dem Markt erfolgreich machen.
- Wie Modeunternehmen die Preise für Produkte festlegen, Preisstrategien und Preistechniken
- Top-Down- und Bottom-Up-Preistechniken
- Margenziel
- Wettbewerbsanalyse und Markenpositionierung
Lernergebnisse im Modemanagement
Nach Abschluss dieses Modemanagement-Kurses sind die Teilnehmer in der Lage:
- Verstehen Sie die wesentliche Organisationsstruktur eines Modeunternehmens und Wer macht was innerhalb eines Modeunternehmens
- Identifizieren Sie die Schlüsselabteilungen innerhalb eines Modeunternehmens und ihre Rollen.
- Erläutern Sie die Entwicklung des E-Commerce innerhalb der Strukturen von Modeunternehmen
- Verstehen Sie die Marktpositionierungspyramide für Mode und Luxus und die verschiedenen Segmente
- Erklären Sie die Verhältnis zwischen Preis, Qualitätund wahrgenommene Qualität
- Beschreiben Sie, wie Modemarken Preis und Stil nutzen, um ihre Marken positionieren
- Analysieren Armanis Marke Positionierungsstrategie.
- Verstehen Sie traditionelle und digitale kommerzielle Geschäftsmodelle (Direktvertrieb, Lizenzierung)
- Beschreiben hybride Gewerbestrukturen wie Joint Ventures und Partnerschaften
- Verstehen Sie, wie Modemarken bestimmen Produktpreise
Für wen ist der Studiengang Modemanagement geeignet?
Dieser Online-Kurs zum Thema Modebusiness richtet sich an ein breites Spektrum an Fachleuten. Er ist ideal für alle, die bereits in der Modebranche arbeiten und über die neuesten digitalen Trends auf dem Laufenden bleiben möchten. Er eignet sich auch für Neueinsteiger, die die wichtigsten Geschäftsprozesse in der Modebranche und die Wertschöpfung von Unternehmen kennenlernen möchten.
Dieser Online-Kurs ist besonders nützlich für Fachkräfte, die nach ihrer Tätigkeit in anderen Branchen neu in einem Modeunternehmen tätig sind. Er ist auch hilfreich für digitale Vermarkter von Agenturen oder Softwareunternehmen, die die Funktionsweise von Modeunternehmen von innen verstehen möchten.
- Modemarken-Profis, die vor kurzem eingegeben die Mode- und Luxusbranche
- Agenturfachleute und Dienstleister, die höherer Wert an ihre Kunden
- Modeprofis auf der Suche nach ihre Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen
- Unternehmer oder Modedesigner, die die Grundlagen verstehen des zeitgenössischen Modegeschäfts
- Absolventen, die Berufseinstieg in der Modebranche
Dozenten für Modemanagement
Lernen Sie die erfahrenen Experten kennen, die den Kurs „Modemanagement“ unterrichten.
Lernen Sie Ihre Kursleiter kennen
Lernen Sie die Manager kennen, die zu diesem Kurs für E-Commerce im Bereich Mode beigetragen haben. Lernen Sie von erfahrenen Mode- und Luxusexperten, die aktiv für Top-Marken arbeiten. Gewinnen Sie Expertenwissen aus der Ferne von Branchenführern, Agenturen und Technologie-Innovatoren.

Enrico Roselli
Enrico Roselli, ehemaliger CEO von La Martina, der legendären Polo-Marke für Luxus-Sportbekleidung.

Enrico Fantaguzzi
Mitbegründer von DFA. Ehemals Digitalmanager bei Gucci, Tod's, 7 For All Mankind, Paul & Shark, Woolrich, Yoox.

Gilles Gaucher-Cazalis
Geschäftsführer von SpectR Consulting, ehemals CFO und Finanz- und Betriebsmanagement bei Philipp Plein und Michael Kors.
Was unsere Studierenden sagen
Unsere Studierenden schätzen die praxisorientierte Ausbildung, die Networking-Möglichkeiten und die Erfahrung erfahrener Manager aus der Mode- und Luxusbranche.

Beatriz
Modedesigner
Toller Kurs
„Ich fand den Kurs sehr interessant. Als Branchenexperte wusste ich zwar vieles, aber nicht, warum (oder wie man es korrekt bezeichnet, z. B. White-Label-Kleidung), daher kann ich sagen, dass er mich bereichert hat, und ich danke Ihnen dafür.“

Lija
E-Commerce-Merchandising-Spezialist bei Gucci
Empfohlen
Da dies mein erster professioneller Ansatz zur Markenbildung ist, ist jedes Wissen und jeder Input eine wichtige Grundlage für meine Karriere in der Modebranche. Ich habe meine Marke Silky Unique gegründet, und der Kurs kam genau zur richtigen Zeit, als ich mich auf Positionierung, Vertrieb und Preisstrategien konzentrieren musste. Jede Information ist wertvoll.

Gabriella
E-Commerce-Manager bei Kocca
Reichhaltig und vollständig
„Für diejenigen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten, war der Kurs zum E-Commerce-Management reichhaltig und umfassend und sowohl für diejenigen geeignet, die sich der digitalen Welt nähern, als auch für diejenigen, die bereits ein Teil davon sind.“
FAQs zum Online-Kurs Modemanagement
Kann ich jederzeit anfangen?
Sie können jederzeit beginnen und lernen, wann Sie möchten, da der Kurs On-Demand mit asynchronem Feedback verfügbar ist. On-Demand-Kurse mit asynchronem Feedback ermöglichen es den Studierenden, die Themen in ihrem eigenen Tempo und nach Belieben zu bearbeiten und gleichzeitig zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail Feedback zu ihrem Fortschritt oder ihrer Arbeit zu erhalten. Dieser Ansatz kombiniert die Flexibilität des On-Demand-Lernens mit den Vorteilen maßgeschneiderten Feedbacks für verbesserte Lernergebnisse.
Ich bin Modedesigner. Ist dieser Kurs für mich geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Modedesigner, Produktmanager und andere Fachleute, die einen umfassenden Überblick über die Vertriebs- und Markenpositionierungsprozesse von Modemarken benötigen. Er beinhaltet eine eingehende Analyse der Preisgestaltung für Mode- und Luxusprodukte.
Gibt es am Ende des Kurses ein Zertifikat?
Ja. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sie können Ihr Zertifikat auf Ihrem LinkedIn-Profil teilen und Ihrem Lebenslauf hinzufügen.
Ich bin ein Berufstätiger mit einem vollen Terminkalender. Ist die Teilnahme am Kurs flexibel?
Die Teilnahme ist flexibel, Sie können innerhalb von 6 Monaten nach der Anmeldung jederzeit und überall teilnehmen.
Wie lange dauert der Abschluss des Online-Kurses „Fashion Business“?
Die geschätzte Dauer des Kurses beträgt weniger als 4 Stunden. Wie viel Zeit Sie tatsächlich für den Kurs aufwenden, hängt von Ihnen ab. Manche sehen sich die Videos gerne mehrmals an, um die Konzepte und Nuancen besser zu verstehen und das Gelernte zu reflektieren.
Wie kann ich mich für den Online-Kurs „Fashion Business“ anmelden?
Um sich für diesen Kurs anzumelden, müssen Sie den Kurs lediglich online kaufen. Kurz darauf erhalten Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Kurszugang.
Welche Lehrmethode wird angewandt? Werde ich in diesem Kurs praktische Fähigkeiten erlernen?
Die Lehrmethodik basiert auf der Arbeit von Branchenexperten aus Modeunternehmen, Online-Händlern und Agenturen, die ihre Best Practices und Arbeitserfahrungen weitergeben. Daher erhalten Sie in diesem Kurs Einblicke in reale Arbeitssituationen. Die typischen Lektionen bestehen aus:
– Ziele der beruflichen Rollen oder Funktionen;
– Managementkontrolle: Überwachung der Ergebnisse und KPIs;
– Toolbox: Erfahren Sie mehr über die von Profis verwendeten Tools und Software.
– Analyse bewährter Verfahren und Fallstudien zu Mode- und Luxusmarken;
– In Modeunternehmen implementierte Prozesse und Richtlinien;
– Vertiefung: Übungen, Reflexionsaktivitäten und/oder Quizze.
In welchen Sprachen ist der Unterricht verfügbar?
Der Unterricht ist auf Englisch und Italienisch verfügbar.
Welche Vorteile bietet mir die Teilnahme am Studiengang Modemanagement?
Der Kurs wurde von Experten aus der Mode- und Luxusbranche konzipiert, um den tatsächlichen Bedürfnissen von Unternehmen aus der Mode- und Luxusbranche gerecht zu werden.
Die Teilnehmer können während und nach dem Kurs mit Lehrern und unserer Community interagieren.
Der Kurs ermöglicht Ihnen flexibles Lernen von überall und von jedem Gerät aus;
Sie können einer globalen Community von Modeexperten auf der ganzen Welt beitreten.